2018 ist der heißeste Sommer seit der Wetteraufzeichnung. Im Rhein-Main Gebiet bewegen wir uns seit Wochen zwischen 35 und 40 Grad. Heute habe ich gelesen, dass Klimaforscher davon ausgehen, dass wir uns in Zukunft darauf einstellen müssen, diese Temperaturen in den Sommermonaten ständig zu haben. Wenn wir uns in Zukunft in einer Klimazone befinden, in der vollkommen zurecht Siesta gehalten wird, dann werden wir wahrscheinlich in den kommenden Jahren das bisher vorherrschende Konzept einer Hochzeit in Deutschland in Frage stellen müssen. Wer will schon in einem Raum bei über 40 Grad essen und tanzen? Warum also nicht bei den Ländern und Kulturen spicken, die damit Erfahrung haben. Italien, zum Beispiel.

Schaut Euch die aktuelle Situation an einem Hochzeitstag an:

Freie Trauung um 14:00 Uhr oder 15:00 Uhr: Es muss dafür gesorgt werden, dass das Hochzeitspaar unter einem großen Baum sitzt und für die Gäste genug große Sonnenschirme bereit stehen. Denn alle kommen ja leider immer noch in ihren schwarzen Anzügen, obwohl auch das im Sommer vollkommener Blödsinn ist.

Sekt/Flying Buffet/Kaffee & Kuchen um 17:00 Uhr: Wer den Kuchen auf den Nachmittag legt, der hat schon ziemlich viel richtig gemacht, denn immerhin haben die Gäste zu dieser Uhrzeit Hunger. Aber auch das bringt nichts, wenn alles davon läuft. Auf die Candybar hat eins meiner Hochzeitspaare in diesem Jahr schon verzichtet und stattdessen eine Obst-Bar gezaubert. Die Gäste haben diese Idee geliebt. Es sah so mega toll aus und hat einfach perfekt zum Sommer gepasst.

Das Abendessen um 19:00 Uhr: Natürlich drin in einem nicht-klimatisierten Raum, der sich dann bei lockeren 45 Grad auf dem Thermometer einpendelt. Im Ernst…das geht nicht.

Dieser zeitliche Ablauf funktioniert im Prinzip vollkommen ohne Probleme. Nur nicht dauerhaft bei 40 Grad. Und selbst wenn es das tut, dann macht es keinen Spaß. Alle werden ständig damit beschäftigt sein Familienangehörige mit Kreislaufproblemen zu betreuen. Die Mädels starten morgens früh in den Tag nur um dann, pünktlich zur Trauung, schon komplett fertig von der Hitze zu sein.

Sagen wir wie es ist… das ist bei diesen Temperaturen nicht mehr praktikabel.

Die Hochzeiten, die ich bisher in Italien begleiten durfte, haben gar nichts groß an diesem Ablauf verändert, sondern ihn einfach nach hinten geschoben. Wieso lässt man den Vormittag nicht einfach Vormittag sein und startet mit einer Trauung ganz gemütlich um 17:00 Uhr? Ein entspannter Snack um 19:00 Uhr bei weitaus erträglicheren Temperaturen. Fotografieren um 20:00 Uhr bei bestem Licht. Und ein Abendessen im Freien ab 21:00 Uhr. Ohne Stress und ohne sich durch 40 Grad quälen zu müssen. Es gibt nur Vorteile.

Die Hochzeitsbranche ist träge und Hochzeitspaare werden wahrscheinlich noch ein paar Jahre schwitzen müssen bis sie (aber wohl eher die Locations) einsehen, dass diese Variante einer Sommerhochzeit absolut Sinn macht. Unterm Strich ist es die logische Konsequenz und Anpassung an eine neue Situation.

Ich habe in den letzten Jahren so viele Paare getroffen, die ihre Hochzeit sehr individuell gefeiert und mit alten Standards gebrochen haben. Daher bin ich sicher, dass ich hier bei einigen Paaren und befreundeten Dienstleistern auf offene Ohren stoße.

Inspiration für eine Hochzeit im Freien:

1. Abendessen direkt am Rhein in Schaffhausen
2. Eine Hochzeit unter freiem Himmel am Gardasee

CLOSE MENU